Medien im Vor- und Grundschulalter

Auf der Webseite des Projekts Biber finden Sie ein Projektbeispiel zum Fernseher im Kindergarten.  Bei der Kampagne Schau Hin finden Sie Ratgeber zum Umgang mit Medien in der Familie.  Dort finden Sie z.B. auch einen Flyer zum Fernsehen von Kindern. Beim Bundesjugendministerium finden Sie Materialen sowie weiterführende Links zur Medienutzung von Kindern.

Auf der Seite von blickwechsel e.V. finden Sie Materialien zur Medienarbeit mit Kindern.

Einen Aufsatz von Margarete Blank-Mathieu zur Medienerziehung im Kindergarten finden Sie im Online Handbuch Kindergartenpädagogik.

Und auch Super RTL gibt Tipps für die Medienerziehung.

Aktive und kreative Medienarbeit

Der Begriff der aktiven Medienarbeit wird mediaculture online erläutert. Weitere definitionen finden Sie auf der Seite d-a-s-h . Dort finden Sie auch praktische Konzepte, wie z.B . aktive Medienarbeit gegen Ausgrenzung eingesetzt werden kann. Wie man ein eigenes Medienprojekt plant, erläutert Katrin Demmler. Außerdem finden Sie hier Beispiel für praktische Projektarbeit, z.B. zur Spielfilmarbeit mit jungen Strafgefangenen.

Jugendmedienschutz

In Deutschland gibt es unterschiedliche Institutionen für verschiedene Bereiche des Jugendmedienschutzes.

Einen guten Überblick über diese Institutionen bezogen auf das Internet erhält man auf der Seite Sicherheit macht Schule.

Zuständig für den Jugendschutz der privaten Sender ist die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). Weiterlesen

Jugendmilieus heute

Jugend heute diferenziert sich nach Mileus. Dabei spielen Interessen, sozialer Status etc. eine Rolle. Die Sinusstudie differenziert Jugendliche nach unterschiedlichen Zuordnunge. Sollte diese Datei dort nicht mehr zu finden sein, könnnen Sie diese auch hier downloaden: sinus-milieus.

Eine öffentlich geförderte Seite für Jugendliche ist die Seite Netzcheckers.

Kinder und Internet

In dieser Stunde werden wir uns Angebote für Kinder im Netz ansehen und diskutieren, ob diese kindgerecht sind und den Interessen von Kindern entsprechen. Kinderseiten finden Sie über www.seitenstark.de und über www.fragfinn.de

Bitte bereiten Sie sich auf unser Seminar vor, indem Sie sich ein bis zwei Seiten aus diesem Angebot heraussuchen und genauer ansehen. Ihre Eindrücke werden wir im Seminar dsiskutieren.

Informationen zur medienpädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten finden Sie auch auf der Seite www.kita-nrw.de

Praxis: Projekte, Methoden

Eine Reihe interessanter Projekte mit unterschiedlichen Medien finden Sie auf der Seite: www.dieterbaackepreis.de unter dem Menüpunkt Praxis.

Beispielprojekte aus dem Bereich Kindertagestätten finden sie auf der Seite www.kita-nrw.de

Medienkritik

Das Thema hat viele Facetten. Es geht um einen kritischen Diskurs zur Medienutzung und um Fragen wie:

Was ist glaubhaft in der Medienberichterstattung oder im Internet und warum? Welche Interessen werden wie in den Medien – offen oder verdeckt – bedient? Besonders in der Kriegsberichterstattung wird die unterschiedliche Interessenlage oft deutlich. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine DVD zu dem Thema Krieg in den Medien an, die sehr materialreich unterschiedliche Sichtweisen bei der Berichterstattung der Medien zu Kriegen darstellt. Wie man diese DVD im Unterricht einsetzen kann, zeigt Lehrer – Online.

Was ist Fake, was ist real? Hier gibt es ein Schülerprojekt in Berlin, das recht originell die These untermauert, die Römer seien in Berlin gewesen.

Ebenfalls kritisch mit Medien und Medienutzung setzt sich eine andere Debatte auseinander. Es geht darum, ob Medien an bestimmten Deformationen der gesellschaftlichen Entwicklung verantwortlich sind, ob eine direkte Wirkung von Medien und Medienutzung nachweisbar ist.

Prof. Dr. Christian Pfeiffer (Kriminologisches Institut Hannover) hat den Begriff der Medienverwahrlosung geprägt. Hier finden sie einen Link und hier einen Artikel bunt flimmert das Verderben.

Lernen Kinder besser ohne Computer? Interview mit dem Hirnforscher Manfred Spitzer und hier ein Link zu einem Text..

Dieser Artikel von Anja Jerkan setzt sich Mit Pfeiffers Thesen nur bedingt kritisch auseinander. Falls der Link nicht funktioniert, können Sie den Text hier hochladen.

Grundbegriffe

Publikation: Grundbegriffe Medienpädagogik
Autoren: Hüther, Jürgen / Schorb, Bernd

Erschienen: München, 2005
Quelle: Jürgen Hüther/Bernd Schorb (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik.
Verlag: kopaed verlagsgmbh
ISB-Nummer: 3-938028-07-6

Abstract

Verschiedene Grundbegriffe der Medienpädagogik Weiterlesen

Geschichte der Medienpädagogik

Auf der Webseite von Mediaculture-Online ist ein Beitrag von Hüther, Jürgen / Podehl, Bernd zur Geschichte der Medienpädagogik. Mediaculture Online ist überhaupt eine gute Adresse für weitere Recherchen.

Auf der Webseite der TU-Chemnitz finden Sie die Ergebnisse eines StudentInnenprojekts zur Geschichte der Medienpädagogik.

Auch auf der medienistik-Seite finden Sie interessante Materialien.

Interessant sind auch die Recherchergebnisse von Prof. Dr. Helmut Diederichs zur Geschichte der Medienpädagogik

Auch der Artikel von Joachim Paul mit dem Titel Quo vadis,  Medienpädagogik? ist lesenswert.

Daten zur Mediennutzung

Der Medienpädagogische Forschungsverbund liefert aktuelle Daten zur Medienutzung von Kinder und Jugendlichen. Die Kim-Studien berichten über die Medienutzung von Kindern, die Jim-Studien über die Medienutzung von Jugendlichen. Eine Präsentation von Sabine Feierabend, Mitautorin der Jim Studie, zur Jimplusstudie finden Sie hier.

Wozu nutzen Kinder und Jugendliche ihre Handies? Ergebnisse einer Studie von Nicola Dörig.

Wie lange sehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene eigentlich fern? Über welche Medien verfügen sie und wie werden diese genutzt? Daten zu diesen Themen finden sie bei ARD-Intern.

In der Kids Verbraucheranalyse des Ehapa Verlages finden Sie Daten zur Mediennutzung von Kindern in Deutschland.

Im Medienkonvergenz_Monitoring_Report der Universität Leipzig finden Sie aktuelle Daten zur Mediennutzung Jugendlicher.

Auch die  ARD/ZDF-online Studie 2008 liefert interessante Daten zur Online-Nutzung von Jugendlichen.

Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Uni Mainz hat für sein Einführungseminar eine Präsentation zur Medienutzung von Kindern ins Netz gestellt.